Höhlen von Postojna: vor dem Haupteingang

Von hier aus kann man als Tourist mit einem Zug 2 km weit in die Höhle einfahren. Die lateinische Inschrift „IMMENSUM AD ANTRUM ADITUS“ am 1928 erbauten Hauptgebäude bedeutet „Zugang zu einer riesigen Höhle“. Etwa 5km des über 24 km langen Höhlensystems sind für Touristen zugänglich.

Höhlen von Postojna: im Vivarium

Im Vivarium können viele der Tiere besichtigt werden, die in den Höhlen ihren Lebensraum haben. Besonders stolz ist man auf den Grottenolm, ein blinder und scheuer Schwanzlurch, der natürlicherweise nur hier in der Karstwelt des Dinarischen Gebirges vorkommt.

Burg Predjama: am Weg zur Fledermaushöhle

Unter Predjama erstreckt sich ein weitläufiges Höhlensystem, das zu einem kleinen Teil bei Führungen besichtigt werden kann. Der Eingang befindet sich unterhalb der Burg, von hier aus erklimmt man drei der vier Stockwerke der Höhle.

Burg Predjama: Innen vor der Höhlenburg

Die Burg Predjama erstreckt sich über mehrere Etagen. Im Innenbereich befindet sich die Brücke in die Höhlenburg, dieser Teil der Festung liegt vollständig innerhalb der Erasmushöhle.

Burg Predjama: In der Höhlenburg

Dieser Teil der Burg liegt vollständig innerhalb der natürlichen Höhle und sollte als Rückzugsort dienen, im Falle dass eine Belagerung der Burg erfolgreich gewesen wäre. Von hier aus kann man notfalls auch über einen 38 Meter langen Geheimgang auf den Berggipfel flüchten.

Burg Predjama bei Sonnenuntergang

Abends wenn die Burg geschlossen ist und alle Touristen das Tal verlassen haben, ist die beste Zeit für Außenaufnahmen der beeindruckenden Anlage.

Schloss Seggau: im Weinkeller

Neben dem Schloss Seggau befindet sich einer der größten und ältesten Weinkeller Europas – er ist über 300 Jahre alt und ist zu den Öffnungszeiten frei zugänglich.

Schloss Seggau: Blick aus dem zweiten Obergeschoss

Im zweiten Obergeschoss des Schlosses befinden sich die barocken Fürstenzimmer. Weiters hat man einen tollen Blick in Richtung Sulmtal.

Schloss Seggau: im Bastionsturm bei der Seggauer Liesl

Die Seggauer Liesl ist mit 2 Metern Durchmesser und einem Gewicht von etwa 6 Tonnen die größte historische Glocke der Steiermark. Sie wird sonn- und feiertags von vier starken Frauen/Männern um 12.00 Uhr händisch geläutet.

Schloss Seggau: Schlosshof des Hochschlosses

Um den Schlosshof des Hochschlosses herum sind von Nordosten bis Südosten die Bauten des Gerichtstrakts und des Vizedomhauses angeordnet. Der Torbogen des Uhrturms bildet die Durchfahrt zum Wirtschaftshof.