Vodice – an der Hafenpromenade
In der Vorsaison ist die Hafenpromenade abends noch nicht von tausenden Menschen bevölkert wie im Hochsommer.
In der Vorsaison ist die Hafenpromenade abends noch nicht von tausenden Menschen bevölkert wie im Hochsommer.
Vodice ist nach seinen Brunnen benannt, die angeblich auch in heißen Sommern nicht versiegen. Heute ist die Stadt ein touristisches Zentrum mit vielfältigem Nachtleben.
Nach der Fahrt auf dem Fluss Krka ins Landesinnere ist Skradin das bevorzugte Tagesziel für Segler. Von hier fahren die Touristenboote in den Krka-Nationalpark ab.
Die Krka mündet vor Sibenik ins Meer. Man kann mit dem Boot den Fluss bis Skradin hochfahren – ein unvergleichliches Erlebnis!
Vrulje ist die größte Siedlung in den Kornaten und ist nur im Sommer bewohnt. Es gibt drei Wirtshäuser und einen Anlegesteg für Yachten.
Wenn man sich von Vrulje aus auf den Hügel Richtung Südwesten begibt, hat man vom Gipfel aus eine wunderbare Aussicht über Kornat und die umliegenden Inseln.
Mehrfachbelichtung beim Semifinale
Der Hamburger Hauptbahnhof wurde 1906 in Betrieb genommen. Die gewaltige Halle ist 150 Meter lang, insgesamt 114 Meter breit und bis zu 37 Meter hoch. er ist mit bis zu 500.000 Reisenden täglich der meistfrequentierte Bahnhof der Deutschen Bahn.
Der Raddampfer „Lousiana Star“ wartet auf Fahrgäste an den Landungsbrücken – eine große Anlegestelle für Fahrgastschiffe am Nordrand des Hamburger Hafens.
Der 1911 eröffnete alte Elbtunnel unterquert die Norderelbe und verbindet mit zwei Tunnelröhren die nördliche Hafenkante bei den St. Pauli-Landungsbrücken mit der Elbinsel Steinwerder. Er ist 426,5 Meter lang und galt bei seiner Eröffnung als technische Sensation. Es gibt keine Zufahrtsrampen, sondern auf jeder Seite 4 Fahrstühle, mit denen Fußgänger und Fahrzeuge befördert werden können.
A-2201 Seyring, Hofwieselgasse 22
Phone: +4369912015308
E-Mail: pano@egm.at
Web: https://panorama.egm.at