Höhlen von Postojna: in der Höhle oberhalb der russischen Brücke

Die Tropfsteinhöhle zählt zu den großartigsten Naturwundern weltweit. Etwa 5km des über 24 km langen Höhlensystems sind für Touristen zugänglich.

Höhlen von Postojna: in der Höhle kurz nach dem Start des Rundgangs

Nach der Einfahrt mit dem Zug beginnt ein etwa 1,5 km langer Rundgang durch die öffentlichen Teile der Höhle. Etwa 5km des über 24 km langen Höhlensystems sind für Touristen zugänglich.

Burg Predjama: Fluss Lokva unterhalb der Höhlenburg

Die Lokva ist ein kleiner Bach bei Predjama, dieser verschwindet hier in der Predjamska jama (Höhle von Predjama), direkt unterhalb der Höhlenburg in einer über 100 m hohen Felswand am Südfuß der Hrušica.

Burg Predjama: vor der Brücke zum Haupttor

Die Höhlenburg Predjama befindet sich bei dem Dorf Predjama (Luegg), neun Kilometer von Postojna in Slowenien. Die Burg befindet sich in einem Höhlenportal, genannt Erazmova Jama (Erasmushöhle).

Graz: Innenhof im Landhaus

Der ehemalige Sitz der Landstände zählt zu den bedeutendsten Renaissancebauten Mitteleuropas.

Graz: Innenhof Landeszeughaus

Vom Landeszeughaus hat man einen wunderbaren Blick in den Innenhof des Landhauses mit seinen Arkadengängen und der Arkadenbrücke.

Graz: Landeszeughaus Rüstungen

Mit seinen 32.000 Exponaten aller Art ist das Landeszeughaus die größte Rüstkammer der Welt, die noch dazu weitgehend im Originalzustand erhalten ist.

Graz: Landeszeughaus

Mit seinen 32.000 Exponaten aller Art ist das Landeszeughaus die größte Rüstkammer der Welt, die noch dazu weitgehend im Originalzustand erhalten ist.

Graz: Schlossbergbahn

Seit 1894 befördert die Schloßbergbahn Fahrgäste auf den Schloßberg. Die Standseilbahn überwindet dabei eine Steigung von 60 Prozent.

Graz: Zisterne am Schlossberg

Die Zisterne am Schlossberg ist ein 16 Meter tiefer Kessel mit 5 kreisförmig angelegten Brunneschächten, in denen das Regenwasser gesammelt wurde. Sie fasst 900.000 Liter und dient heute als Löschwasser-Reserve. Der aus dem Jahr 1739 stammende steinerne Brunnenkranz erhielt 1897 eine schmiedeeiserne Brunnenlaube.